

Free-Flow und Ticketless Parking in Siegburg
Für die Kunden der Siegburger Parkhäuser hat sich die Situation an den Ein- und Ausfahrten spürbar entspannt: Der Rückstau hat sich deutlich reduziert, wodurch der Verkehrsfluss jetzt reibungslos und ohne Verzögerungen läuft.
Für die Kunden der Siegburger Parkhäuser hat sich die Situation an den Ein- und Ausfahrten spürbar entspannt: Der Rückstau hat sich deutlich reduziert, wodurch der Verkehrsfluss jetzt reibungslos und ohne Verzögerungen läuft.
Als eine der ersten Kommunen steigt die Stadt Siegburg in die Welt des Free-Flow-Parkens ein, zunächst mit 4 ihrer 6 Parkhäuser: Bachstr. 1a (Parkhaus RHEIN SIEG FORUM), Scheerengasse 5 (Parkhaus Holzgasse), Mahrstr. 1 (Tiefgarage Facharztzentrum) und Theodor-Heuss-Str. 2 (Parkhaus Kaiserstraße).

Um diese Garagen herum befinden sich ein Krankenhaus, das Tagungszentrum Rhein Siegburg, ein Seniorenzentrum und das Stadtzentrum mit rund 1.000 Stellplätzen. Das größte Parkhaus, das Rhein Sieg Forum, hat monatlich 21.000 Kurzparker und 2.000 Dauerparker.
Die Herausforderung
Die Parkhäuser waren traditionell und "old school" organisiert: Jedes Parkhaus operierte unabhängig von den anderen, und an jeder Ein- und Ausfahrt war rund um die Uhr eine Person vor Ort, die – egal bei welchem Wetter, ob Regen oder Schnee – den Verkehr überwachte.
Siegburg wollte ein vernetztes System schaffen, in dem alle Parkhäuser miteinander verbunden sind, um die Überwachung, Sicherheit und Kontrollabläufe zu erleichtern und es Dauerparkern zu ermöglichen, problemlos zwischen den Parkhäusern zu wechseln.
Die Lösung
LPR-basiert Freier Durchfluss Ticketloses Parken! : Dieses von Scheidt & Bachmann angebotene System ermöglicht es den Kunden, das Nummernschild ihres Fahrzeugs (anstelle eines Tickets) als Identifizierung für die Abrechnung und Sicherheit beim Parken in diesen Garagen.
Dieses neue System ermöglicht es den Kunden, ihre Parkgebühren dann zu begleichen, wann es für sie am bequemsten ist – entweder während ihres Aufenthalts im Parkhaus an einem Kassenautomaten oder online über Smart Web Pay, innerhalb von 48 Stunden.
Alle drei Free-Flow-Parkhäuser sind durch die Parkmanagement-Software miteinander vernetzt und funktionieren als ein integriertes Parksystem.

Um sicherzustellen, dass die Kennzeichen auch bei schwierigen Wetterbedingungen (wie Schnee) korrekt gelesen werden, wurden zwei Kameras pro Spur installiert – eine für die Frontansicht und eine für die Heckansicht.

Ergebnisse
Das neue Parkleitzentrum unterstützt das Personal bei der Überwachung und Steuerung aller Parkeinrichtungen, wodurch eine Reduzierung des Personaleinsatzes ermöglicht und die Servicezeiten verlängert werden können.

Die Nutzer der drei Parkhäuser in Siegburg erleben jetzt einen völlig reibungslosen Verkehrsfluss dank der deutlichen Reduzierung von Staus. Auch Papier-Tickets und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten (Kosten, Abfälle, Probleme mit verlorenen Tickets) gehören längst der Vergangenheit an.
Dieses Upgrade ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ticketlose Parksysteme Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfort miteinander vereinen.
LPR-Kameras im Detail
Verschiedene Arten von LPR-Kameras mit spezifischen Funktionen für verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Anforderungen wie z.B. ticketloses Parken, Mauterhebung, Zufahrtskontrolle, Straßenüberwachung und Smart Cities
Picopak
Die kleinste LPR-Kamera der Welt für Sicherheit und on-street Parking
Micropak
Leistungsstarke LPR-Kamera für die anspruchsvollsten Einsatzorte, wie sehr kurze Entfernungen und weite Blickwinkel
Nanopak
Preisgünstigere, kleinere und dennoch sehr leistungsstarke und präzise LPR-Kamera, ideal für die Einbettung von Schranken oder Säulen
Visipak
Diese leistungsstarke Kamera ist ideal für ITS und Mautsysteme und arbeitet bei großen Entfernungen und sehr hohen Geschwindigkeiten
Citypak
Kompakte und erschwingliche LPR-Kamera mit 4G-Verbindung, entwickelt für Smart Cities
Was sie auszeichnet?
Dank der Ad-Hoc-Hardware und -Firmware sind die LPR-Kameras speziell dafür ausgelegt, Nummernschilder unter komplexen Bedingungen zu orten, zu lesen und zu digitalisieren, wo andere Systeme scheitern.
Überwachung Dashboard
Mensch/Software-Überwachungstool, das die Installation zertifiziert und die Leistung überwacht
Kein Server Benötigt
Kennzeichenerkennung wird in der LPR-Kamera-Firmware ausgeführt
Kein Trigger benötigt
LPR-Kameras erkennen und verarbeiten Nummernschilder bei Fahrzeuggeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h
Alles integriert
Beleuchtung, Schutz und Anschluss sind in den LPR-Kameras integriert
Kurz & Schnell!
Die kürzeste Erkennungs-Distanz (ab 1,5m!) bei höchster Lesegeschwindigkeit (20ms)
Geld-zurück- Garantie
Vertragliche Zusicherung der Leistungserfüllung oder Rückerstattung des Geldes
Beste Unterstützung
Bestens ausgebildete, engagierte Teams für jedes Projekt. Angeboteserstellung in 24 Stunden, Warenversand in 48 Stunden
KI-basierte Firmware
Neurale Netzwerke werden verwendet, um aus jedem gelesenen Kennzeichen zu lernen. Dadurch wird die Leistung mit der Zeit immer wieder verbessert.
Eine Kamera pro Fahrspur
Sie benötigen nicht mehr als 1 Survision LPR-Kamera, damit Kennzeichenerkennung funktioniert.
